Mit dem Projekt Blühende Bänder wollen wir zusammen mit dem Lehrstuhl für Renaturierungsökologie der TUM neuen Lebensraum für Insekten schaffen und damit ihren Bestand in München fördern.

Blühende Bänder – Ein Laborbesuch
Um das in bestmöglicher Weise umsetzen zu können, muss zuerst erforscht werden, welche Bienen bzw. Insekten an welchen Standorten vorkommen und welche Voraussetzungen sich an das das Umland stellen.
Nachdem im Frühling die Nisthilfen zusammen mit den ersten Blühstreifen aufgebaut und gesät wurden, war es nun im Herbst an der Zeit, die ersten Forschungsergebnisse einzuholen. Zu diesem Anlass statteten wir dem Labor der TUM einen Besuch ab, um einen detaillierten Einblick in die Forschungsarbeit zu erlangen. Da das Ziel des Projektes darin besteht, den Wildbienenbestand in München zu fördern, liegt die höchste Priorität der Forschung natürlich darin, keine der Bienen bzw. Larven zu verletzen.
Höchste Priorität der Forschung besteht darin, keine Bienen oder Larven zu verletzen.
Dabei war der Ablauf wie folgt: Die Nisthilfen wurden abgebaut und ins Labor gebracht, wo diese Röhrchen, horizontal aufgeschnitten und anschließend unter dem Mikroskop untersucht wurden. Auch die Kokons wurden ganz vorsichtig, natürlich ohne das Insekt zu verletzen, aufgeschnitten. Da jede Wildbienen und Wespenart ihre Zellen und Kokons in den Nisthilfen anders baut, wurden mithilfe von Lehrbüchern und Bestimmungsschlüsseln die dort nistenden Wespen und Bienen genau bestimmt und detailliert dokumentiert. Zum Schluss kamen die aufgeschnittenen Nisthilfen in ein Reagenzglas, welches mit Watte verschlossen wurde, so dass noch Sauerstoff eindringen kann. In dieser Form überwintern die Insekten in einem Klimaschrank und schlüpfen dann im Frühling.
Unter anderem haben wir Larven der Luzernen-Blattschneiderbiene (Megachile rotundata), Rote Mauerbiene (Osmia rufa), Glänzende Natternkopf-Mauerbiene (Osmia adunca) und Maskenbienen (Hylaeus spec.) entdeckt. Die Blattschneiderbiene findet man in Deutschland bis zum 51. nördlichen Breitengrad, das heißt ungefähr bis zu der Höhe von Düsseldorf, Kassel und Leipzig. Jedoch steht sie leider auf der roten Liste und gilt damit als gefährdet. Die rote Mauerbiene dagegen ist weit verbreitet und kommt mit vielen Lebensräumen zurecht. Charakteristisch für die Maskenbiene ist ihre gelbe oder weiße Gesichtsmaske, welcher sie ihren Namen zu verdanken hat.
Dein Ansprechpartner

Sebastian Gardt
089 2345654321
sebastian@cittaverde.com
Unser Projektpartner und Förderer
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Menschen bedanken, die durch ihre Unterstützung das Projekt möglich gemacht haben! Für die finanzielle Förderung und die hervorragende fachliche Unterstützung bedanken wir uns im Speziellen bei:
Förderer


Partner

Der Lehrstuhl für Renaturierungsökologie an der Technischen Universität München ist mit dem Projekt Teil des Zentrums Stadtnatur und Klimaanpassung (ZSK). www.zsk.tum.de
Weitere Projekte
Jetzt für „Blühende Bänder“ zur Wahl für das UN-Dekade-Projekt des Monats abstimmen!
Ein neues Zuhause für Wildbienen
Jetzt Erdbeer-Bienen-Forscher*in werden und das Projekt Blühende Bänder unterstützen!
Unser Projektpartner und Förderer
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Menschen bedanken, die durch ihre Unterstützung das Projekt möglich gemacht haben! Für die finanzielle Förderung und die hervorragende fachliche Unterstützung bedanken wir uns im Speziellen bei:
Förderer

Partner

Der Lehrstuhl für Renaturierungsökologie an der Technischen Universität München ist mit dem Projekt Teil des Zentrums Stadtnatur und Klimaanpassung (ZSK). www.zsk.tum.de