
Neben der Honigbiene leben in Deutschland rund 570 zumeist einzeln lebende Bienenarten. Ihre Bedeutung in der Natur und damit auch für uns Menschen ist immens, denn Wildbienen sind unentbehrliche Blütenbestäuber und sorgen für Samen und Früchte.
Neben der Honigbiene leben in Deutschland rund 570 zumeist einzeln lebende Bienenarten. Ihre Bedeutung in der Natur und damit auch für uns Menschen ist immens, denn Wildbienen sind unentbehrliche Blütenbestäuber und sorgen für Samen und Früchte.
Allerdings ist der Bestand von Wildbienen akut gefährdet. Jede zweite Art steht bereits in den „Roten Listen“! Der alarmierende Rückgang hat viele Gründe: Fehlende Hecken und Wildblumen in der Landschaft und der Einsatz von Pestiziden rauben Wildbienen den Lebensraum. Wir alle können den Bestäubern mit einfachen Mitteln sehr wirkungsvoll helfen – sogar auf Balkonen und Terrassen!
Wie genau, zeigt uns am 3. März um 19 Uhr Wildbienen-Experte Volker Fockenberg bei einem Online-Vortrag. Anhand brillanter Fotos werden einige der vielgestaltigen Wildbienenarten vorgestellt und Einblicke in die interessante Lebensweise dieser kleinen Helfer ermöglicht. Ausführlich werden Schutzmaßnahmen vorgestellt, mit denen Wildbienen effektiv geholfen werden kann.
Der Referent:
Volker Fockenberg ist Diplom Geograph. Sein Engagement für Wildbienen begann schon 1983 als 18-jähriger Schüler: Nach einer Bauanleitung des Naturschutzbundes baute Fockenberg eine Nisthilfe für Wildbienen. Seitdem setzt er sich für den Erhalt ihrer Artenvielfalt sowie ihres Lebensraums ein. Sein Engagement für die Wildbienen wurde 1988 mit dem Sven-Simon-Preis geehrt. Volker Fockenberg betreibt ein Planungsbüro sowie das Portal wildbiene.com.
+49 89 890 668 – 332
sebastian.gardt@greencity.de
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Menschen bedanken, die durch ihre Unterstützung das Projekt möglich gemacht haben! Für die finanzielle Förderung und die hervorragende fachliche Unterstützung bedanken wir uns im Speziellen bei:
Der Lehrstuhl für Renaturierungsökologie an der Technischen Universität München ist mit dem Projekt Teil des Zentrums Stadtnatur und Klimaanpassung (ZSK). www.zsk.tum.de